Was haben Amputierte mit Politik zu tun?
Vielleicht eine dumme Frage? Es gibt doch keine dummen Fragen. Warum sollten Amputierte oder körperlich eingeschränkte Menschen nicht in der Politik aktiv sein? Bestes Beispiel war unser ehemaliger Bundesminister des Innern, ehemaliger Finanzminister, ehemaliger Präsident des 19. Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble. Seit einem Attentat 1990 war er querschnittgelähmt. Und dennoch erfolgreich in der deutschen Politik.
Das heißt nicht, dass jetzt jeder Amputierte, Querschnittgelähmte oder sonstig Eingeschränkte, sich aktiv in die Politik stürzen soll.
Aber ein Blick auf die Politik, auf die Ideen und Aussagen unserer aktuellen Politiker:innen sollte schon sein. So z.B. auf die Rede Anfang Juni 2024 von Boris Pistorius, dem deutschen Verteidigungsminister, im Bundestag in Berlin:
"Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Wladimir Putin wird nicht an den Grenzen der Ukraine haltmachen.
Russland ist auch für Georgien, Moldawien und letztlich auch für die Nato eine Bedrohung.
Putins Kriegswirtschaft arbeitet auf einen weiteren Konflikt zu.”
Stehen wir tatsächlich vor einem Krieg? Doch wer von uns Amputierten oder sonst körperlich Eingeschränkten hat sich mal Gedanken gemacht, wie es für uns weiter geht, sollte dieser Fall tatsächlich eintreffen!? Was käme auf uns, auf jeden einzelnen von uns, auf dich ganz persönlich zu? Wie läuft dein (eingeschränktes) Leben weiter? Mach dir Gedanken und entscheide selbst, was du tun könntest, was du tun kannst. Hier geht es zu einigen Gedanken darüber, zur Perspektive Ausland. Dies ist keine Aufforderung, dich zu diesem "Zum Plan B Seminar in Zürich" anzumelden! Wer möchte, das ist deine eigene Entscheidung. Aber die Info, diese Perspektive ist sehr interessant.
Oder vielleicht diese Schlagzeile?
Man erschrickt erst mal, wenn man diese Meldung auf dem Handy in der Bank-App erhält - oder?
„Wir stellen fest, dass Sie sich längere Zeit in Italien aufhalten. Erfassen Sie Ihre italienische Steuernummer bis zum 31.07. oder wir schränken Ihre Funktionen ein.“
Gesetzesänderungen 2025 für Menschen mit Behinderung
Schwerbehinderung: Diese Änderungen werden 2025 wichtig
Das neue Jahr hat begonnen, und damit ändert sich einiges für Menschen mit Behinderung. Manche Neuerungen beziehen sich direkt auf das Behindertenrecht, andere gelten in Bereichen, die viele Menschen mit Behinderungen betreffen. Wir zeigen hier die wichtigsten Änderungen.
Hier kannst du weiterlesen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 – Alles, was du wissen musst
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Welt. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret für Websites? Ganz einfach: Sie sollten so gestaltet sein, dass sie von allen Menschen, einschließlich solcher mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, problemlos wahrgenommen, bedient und verstanden werden können. Der Begriff „Accessibility“ spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, besonders im Bereich des UX-Designs.
Hier kannst du weiterlesen
Änderungen 2024 für Menschen mit einer Schwerbehinderung
Seit Anfang 2024 haben sich für Menschen mit einer Schwerbehinderung einige rechtliche Änderungen ergeben, sowohl im Betreuungsrecht als auch beim Pflegegeld, in der Eingliederungshilfe und bei der Teilhabe am Arbeitsleben. In diesem Artikel und in unserem Video erläutern wir alle Änderungen.
Die berufliche Betreuung wird von Januar 2024 bis Ende 2025 mit einem Inflationsausgleich von 7,50 Euro pro rechtlicher Betreuung finanziert. Diesen Betrag zahlt der Betreute, wenn Vermögen vorhanden ist, ansonsten der Staat. Die ehrenamtliche Betreuung wird mit 24 Euro zusätzlich zur Aufwandsentschädigung vergütet.
Hier kannst du weiterlesen
Kommentar hinzufügen
Kommentare